Photovoltaikanlage prüfen – sicher. konform. digital.

Wer eine Photovoltaikanlage betreibt, ist verpflichtet, sie regelmäßig auf Sicherheit, Effizienz und Normkonformität zu prüfen – sowohl vor der Inbetriebnahme als auch im laufenden Betrieb. In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • Welche Prüfarten es gibt: Erstprüfung, Wiederholungsprüfung, Sichtprüfung, Thermografie, Netzkonformitätsprüfung
  • Welche Normen und Fristen gelten (DIN VDE 0100-600, EN 62446, OVE E 8101-6)
  • Wie comBUILDING von Comtech Sie digital bei der normgerechten Prüfung unterstützt

Inhaltsverzeichnis

1. Warum PV-Anlage prüfen?

Die regelmäßige Prüfung von PV-Anlagen ist entscheidend, um:

  • elektrische Fehler (z. B. Isolationsschäden, Schutzklasseverlust) frühzeitig zu erkennen.
  • mechanische Probleme (z. B. Modullockerung, Rahmenschäden) zu vermeiden.
  • Leistungsverluste zu minimieren und so den Ertrag zu sichern.
  • den Versicherungsschutz zu gewährleisten und Haftungsrisiken zu reduzieren.
  • durch vorbeugende Instandhaltung Ausfälle und teure Reparaturen zu vermeiden.
  • die ökologische Effizienz der Anlage langfristig zu erhalten.

➜ Jetzt normgerecht PV-Anlage prüfen – mit comBUILDING von Comtech

2. Prüfarten im Überblick

Je nach Zeitpunkt und Ziel unterscheidet man bei der Prüfung von PV-Anlagen zwischen mehreren Prüfarten. Jede erfüllt eine eigene Funktion – von der grundlegenden Inbetriebnahmekontrolle bis hin zur regelmäßigen Wartung. Die wichtigsten Prüfarten im Überblick:

Erst- / Inbetriebnahmeprüfung

  • Erfolgt unmittelbar vor der ersten Inbetriebnahme.
  • Prüfablauf analog zur Erstprüfung elektrischer Anlagen.
  • Protokoll ist Pflicht und Grundlage für alle weiteren Prüfungen.

Wiederkehrende Prüfung

  • Grundlage: DIN EN 62446-2 (VDE 0126-23-2).
  • In Deutschland empfohlen alle 4 Jahre, in Österreich laut OVE Richtline R11-1 drei bis fünf Jahre.
  • Kontrolliert werden u. a. Isolation, FI-Schaltungen, Erdung, Spannungswerte, Modulstatus.

Sichtprüfung & Thermografie

  • Sichtprüfung der Module, Verkabelung und Montagesysteme, idealerweise jährlich, z. B. nach Wintermonaten.
  • Thermografie und Elektrolumineszenz zur Erkennung von Hotspots, Zellschäden und sonstigen Fehlstellen.

Netzkonformitätsprüfung

  • Prüfung der Netzanschlussschnittstelle vor Inbetriebnahme und bei wesentlichen Änderungen.
  • Überprüfung der Netzrückwirkungen, Spannungsqualität und Schutzmaßnahmen.

Prüfung von Batteriespeichern (falls vorhanden)

  • Überprüfung von Sicherheit, Funktionsfähigkeit und Einhaltung der Normen für Energiespeichersysteme.

3. Welche Normen & Vorschriften gelten?

Für die Prüfung und den Betrieb von elektrischen Anlagen gelten umfassende Normen, die sowohl allgemeine Anforderungen für ortsfeste elektrische Anlagen als auch spezielle Vorgaben für Photovoltaikanlagen enthalten.

Österreich:

Allgemeine Normen für elektrische Anlagen:

  • OVE E 8101: Errichtung von Niederspannungsanlagen
  • ESV 2012 Elektroschutzverordnung: Rechtsgrundlage für Betrieb und Prüfung elektrischer Anlagen

Spezielle Normen für Photovoltaikanlagen:

  • OVE E 8101-Teil 7-712 (PV Anlagen)
  • ÖVE/ÖNORM EN 62446: Dokumentation und Prüfung von netzgekoppelten PV-Anlagen

Deutschland:

Allgemeine Normen für elektrische Anlagen:

  • DIN VDE 0100-600: Errichtung und Prüfung von Niederspannungsanlagen (allgemeine elektrische Anlagen)
  • DIN VDE 0105-100: Betrieb elektrischer Anlagen
  • DGUV Vorschrift 3 & BetrSichV: Personen- und Arbeitsschutz, sicherer Betrieb elektrischer Anlagen

Spezielle Normen für Photovoltaikanlagen:

  • DIN EN 62446-1 / 62446-2: Dokumentation und Prüfung netzgekoppelter PV-Anlagen (inkl. Wiederholungsprüfungen)
  • VDE-AR-N 4105: Anschlussbedingungen für dezentrale Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
  • DIN VDE 0126-23-2: Schutzmaßnahmen für netzgekoppelte PV-Anlagen (speziell FI-Schutz)
  • DIN EN 50530: Bewertung der Leistungsfähigkeit von PV-Wechselrichtern

4. Prüfablauf für Photovoltaikanlagen

  1. Besichtigung:
    Module, Befestigung, Verkabelung, Kennzeichnung und Modulstatus werden genau kontrolliert.
  2. Messen & Erproben:
    Schutzleiter, Isolationswiderstände, Leerlauf- und Kurzschlussstrom, FI-Auslösung und Spannungsabfall werden gemessen.
  3. Thermografie & Elektrolumineszenz:
    Zur Aufdeckung verborgener Mängel wie Hotspots und Zellschäden.
  4. Mechanische Prüfung:
    Kontrolle von Modulrahmen, Montagesystem, Statik und Erdung.
  5. Netzkonformitätsprüfung:
    Überprüfung der Schnittstelle zum Stromnetz sowie der Netzqualität.
  6. Nachbearbeitung und Mängelbehebung:
    Identifizierte Mängel müssen zeitnah behoben und dokumentiert werden.
  7. Dokumentation:
    Erstellung eines Prüfberichts mit allen Parametern, Messwerten und festgestellten Mängeln – die Basis für zukünftige Prüfungen.

5. Häufige Fehler und Mängel bei PV-Anlagen

  • Korrosion an Steckverbindern und Anschlussstellen
  • Beschädigte Module, Glasbruch oder Delamination
  • Verschmutzung, Verschattung oder Fremdkörper auf Modulen
  • Fehlerhafte Erdung oder fehlender Potenzialausgleich
  • Degradation der Modulleistung und Alterung
Man und Frau kniend beim Check einer PV-Anlage
Regelmäßige Kontrollen helfen, typische Schäden an Photovoltaikanlagen frühzeitig zu erkennen.

6. comBUILDING unterstützt Sie ganzheitlich

Mit comBUILDING von Comtech profitieren Elektrofachkräfte und Betriebe von:

  • Digitalen Checklisten für Erstprüfung, Wiederholung, Thermografie und Netzprüfung
  • Automatisch erstellten Protokollen mit allen relevanten Normdaten
  • Fristenmanagement mit Erinnerung an die Prüffristen elektrischer Anlagen.
  • Mobiler Fotodokumentation direkt vor Ort
  • Zentraler Anlagenverwaltung für mehrere Objekte – ideal für Installateure und Facility Management
  • Sichtbarer Integration aktueller Normen und Richtlinien im System
  • Schnittstellen zu Messgeräten für automatische Datenübernahme und Fehlerreduzierung

Tipp: Nehmen Sie jetzt an einer comBUILDING-Schulung teil und lernen Sie alles über das Programm und seine Vorteile.

Fazit – PV-Anlage prüfen ist Pflicht und schützt vor Haftung

Die Prüfung der Photovoltaikanlage ist gesetzlich vorgeschrieben und entscheidend für Sicherheit, Betrieb und Versicherbarkeit. Mit comBUILDING von Comtech setzen Sie Prüfabläufe digital, normgerecht und effizient um – inklusive Dokumentation, Fristen und Protokollen.

comtech it-solutions GmbH 15 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Weitere relevante Informationen