Die korrekte Erstellung von Elektro-Messprotokollen und E-Check Protokollen ist essenziell für die Sicherheit ortsfester elektrischer Anlagen. Sowohl in Österreich als auch in Deutschland gelten klare gesetzliche Anforderungen an die Prüfung und Dokumentation elektrischer Anlagen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie diese Protokolle normgerecht erstellen, welche Inhalte sie umfassen müssen und wie die digitale Lösung comBUILDING Sie dabei optimal unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist ein Elektro-Messprotokoll und E-Check Protokoll?
- 2. Rechtliche Grundlagen in Österreich
- 3. Rechtliche Grundlagen in Deutschland
- 4. Welche Inhalte gehören in ein Messprotokoll?
- 5. Herausforderungen bei der Erstellung von Messprotokollen
- 6. Digitale Lösung mit comBUILDING
1. Was ist ein Elektro-Messprotokoll und E-Check Protokoll?
Ein Elektro-Messprotokoll gehört zur Anlagendokumentation und dokumentiert die Ergebnisse von technischen Messungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Es dient als Nachweis für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlagen.
Das E-Check Protokoll stellt eine spezielle Form dieses Messprotokolls dar. Es kommt insbesondere bei wiederkehrenden Prüfungen zum Einsatz – beispielsweise im Rahmen der Elektroschutzverordnung (ESV 2012, Österreich) gemäß §§ 7–11 oder der DGUV Vorschrift 3 (Deutschland). Ergänzend finden dabei auch aktuelle Normen wie die OVE EN 50678 (Prüfung nach Reparatur) und OVE EN 50699 (wiederkehrende Prüfungen) Anwendung, die den Stand der Technik bei der Geräteprüfung widerspiegeln.
2. Rechtliche Grundlagen in Österreich
In Österreich regelt die Elektroschutzverordnung (ESV 2012) die Anforderungen an die Prüfung und Dokumentation elektrischer Anlagen – insbesondere in den §§ 7 bis 11. Für die Errichtung und Prüfung elektrischer Anlagen ist zusätzlich die OVE E 8101, insbesondere Abschnitt 6 (Prüfungen), maßgeblich. Die Messprotokolle müssen sämtliche relevanten Messergebnisse enthalten und als Nachweis für die Einhaltung der Sicherheitsstandards dienen. Sie sind in der Regel mindestens sieben Jahre aufzubewahren.
3. Rechtliche Grundlagen in Deutschland
In Deutschland sind die DGUV Vorschrift 3 und die einschlägigen DIN VDE-Normen (z. B. DIN VDE 0105-100) maßgeblich. Das E-Check Protokoll dokumentiert hier die Ergebnisse der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen durch Elektrofachkräfte. Die Dokumentation ist Pflicht und muss sicher aufbewahrt werden, um den ordnungsgemäßen Zustand der Anlagen nachzuweisen.
4. Welche Inhalte gehören in ein Messprotokoll?
Ein normgerechtes Elektro-Messprotokoll bzw. E-Check Protokoll sollte folgende Angaben enthalten:
- Angaben zum geprüften Objekt (z. B. Standort, Anlagentyp)
- Prüfdatum und Prüfer: Datum der Prüfung und Name der durchführenden Elektrofachkraft.
- Durchgeführte Messungen: Auflistung der durchgeführten Messungen, wie z. B. Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz.
- Messergebnisse: Dokumentation der Messergebnisse mit Sollwerten und Toleranzen.
- Festgestellte Mängel: Beschreibung etwaiger Mängel und empfohlene Maßnahmen zur Behebung.
- Unterschrift der Elektrofachkraft: Bestätigung der Richtigkeit der Angaben durch die prüfende Elektrofachkraft.
5. Herausforderungen bei der Erstellung von Messprotokollen
Die Erstellung von Messprotokollen kann zeitaufwendig und fehleranfällig sein, insbesondere wenn sie manuell erfolgt. Unübersichtliche Dokumentationen oder fehlende Erinnerungen an Prüfintervalle erhöhen das Risiko von Fristversäumnissen oder unvollständigen Berichten – mit potenziellen Haftungsrisiken.
Beachten Sie: Mit der Unterschrift auf dem Prüfprotokoll übernimmt die Elektrofachkraft die Verantwortung für die Richtigkeit der durchgeführten Prüfungen und der dokumentierten Ergebnisse. Die rechtliche Verantwortung für den ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlage liegt aber grundsätzlich beim Betreiber der Anlage.
6. Digitale Lösung mit comBUILDING
Mit comBUILDING von Comtech wird die Erstellung und Verwaltung von Elektro-Messprotokollen und E-Check Protokollen deutlich einfacher und sicherer. Die Software unterstützt Elektrofachkräfte und Betriebe bei:
- Automatischer Erfassung und Auswertung von Messergebnissen durch Schnittstellen zu Messgeräten.
- Digitaler, zentraler Verwaltung aller Prüfprotokolle und Anlagenbücher.
- Automatischen Erinnerungen an Prüffristen für Ihre elektrische Anlagen.
- Normgerechter Dokumentation gemäß österreichischer und deutscher Standards.
- Einfache Erstellung von Prüfberichten, die sich direkt exportieren und archivieren lassen.
Vorteile von comBUILDING im Überblick
- Zeitersparnis durch automatisierte Prozesse.
- Reduzierung von Fehlern durch digitale Datenübernahme.
- Rechtssicherheit und normkonforme Dokumentation.
- Übersichtliche Verwaltung mehrerer Prüfobjekte an einem Ort.
- Zugriff auf allen Windows-Geräten.
Fazit: Elektro-Messprotokolle digital & normgerecht erstellen
Ob in Österreich oder Deutschland – ein normgerechtes Elektro-Messprotokoll oder E-Check Protokoll ist unerlässlich für die Sicherheit und den gesetzeskonformen Betrieb elektrischer Anlagen. Mit der digitalen Lösung comBUILDING können Sie diese Prüfprozesse einfach, sicher und effizient gestalten.
Jetzt mehr erfahren und comBUILDING kennenlernen!
comtech it-solutions GmbH 15 Bewertungen auf ProvenExpert.com